(Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 23. November 2022
Beginn: 8:30 Uhr
Übersichtsvorträge
Moderation: N. Wellmann, EFB Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. Hannover
Eröffnungsvortrag
W. Schareck, Rektor der Universität Rostock
Verbindung von modularen Brückenelementen bei Compositebrücken in Stablegebauweise
D. Büchler, BaltiCo GmbH, Satow
Fügen von Großstrukturen im maritimen Umfeld
W. Flügge, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock
Podiumsdiskussion: Industrieforschung im Mittelstand in der Region Mecklenburg-Vorpommern
Effizienz und Kostenoptimierung als entscheidende Herausforderung für Fügetechniken in zukünftigen Fahrzeugarchitekturen
A. Luger, BMW AG, München
CAE-Fügetechnik für Crashsimulation bei Porsche – Blick hinter die Kulissen
F. Burbulla, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG – Entwicklungszentrum, Weissach
Sektion 1: Hoch- und höchstfeste Verbindungen von Blechen
Moderation: L. Götz, Salzgitter Mannesmann Forschung
Herstellung und Einsatz schergeschnittener Löcher in mechanisch gefügten Verbindungen unter Verwendung höherfester Stähle im Stahlbau bei zyklischen Beanspruchungen
F. Kalkowsky, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock
mehr erfahren
Verfahrenserweiterung des Widerstandselementschweißens für stahlintensive Dreiblech-Hybrid-Mischverbindungen mit zwei höchstfesten Stahlgüten in Mittel- und Basislage
V. Haak, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
mehr erfahren
Liveübertragung Fussball-WM 2022: Deutschland - Japan
Blick in die Zukunft - Kurzvorträge neuer Projekte
Moderation: S. Sommer, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg
Vorgespannte Hybridverbindungen bei komplex beanspruchten, feuerverzinkten Stahlbaukonstruktionen
C. Denkert, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock
mehr erfahren
Schädigungsmodellierung von Hilfsfügeelementen beim mechanischen Fügen von Stahlwerkstoffen
M. Otroshi, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
mehr erfahren
Ersatzmodellentwicklung zur Berücksichtigung der lokalen Fügeelementkinematik in mechanisch gefügten Verbindungen für die Bauteilauslegung im stahlintensiven Karosseriebau
P. Bähr, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg
mehr erfahren
Weiterentwicklung der Kerbfallklassen nach EC3 für nichtgeschweißte Konstruktionsdetails unter Ansatz der synthetischen Wöhlerlinie unter Berücksichtigung stahlbautypischer Fertigungspraxis
R. Glienke, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik, Hochschule Wismar
mehr erfahren
Analyse des Anrissverhaltens mechanisch und thermisch gefügter Verbindungen unter zyklischer Belastung
M. Gollnick, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. Berlin
mehr erfahren
Impulsvorträge aus der Industrie
Abendveranstaltung
Schlemmen unterm Kran im Technikum des Fraunhofer IGP
mit Bieren aus den Fügeregionen
Donnerstag, 24. November 2022
9:00 Uhr Beginn
Übersichtsvorträge
Moderation: W. Flügge, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik Rostock
Halbhohlstanznieten heute - Verringerung der Komplexität bei gleichzeitiger Erweiterung der Anwendungsgrenzen
Y. Hischer, Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Bielefeld
mehr erfahren
Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten
M. Bobbert, Sonderforschungsbereich Transregio 285 - Universität Paderborn
mehr erfahren
Sektion 2: Bemessung, Modellierung, Festigkeit
Moderation: D. Henke, Wilhelm Böllhoff GmbH, Bielefeld
Elektrisches Kontaktverhalten geclinchter Aluminium- und Aluminium-Kupfer-Verbindungen bei Fehlerströmen
S. Schlegel, Institut für Fertigungstechnik, Professur für Fügetechnik und Montage, Technische Universität Dresden
mehr erfahren
Tragverhalten von zugkraftbeanspruchten Lockstud-Systemen zur Herstellung wartungsfreier Verbindungen
M. Hagemann, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik, Hochschule Wismar
mehr erfahren
Methodenentwicklung zur Verbesserung der Schädigungsmodellierung in der numerischen 3D-Belastungssimulation mechanischer Fügeverfahren unter Berücksichtigung der fügeinduzierten Vorbeanspruchung
M. Otroshi, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
mehr erfahren
Sektion 3: Neue Anwendungen und Prozesse
Moderation: M. Bangel, AUDI AG, Neckarsulm
Lösungsstrategien für das Halbhohlstanznieten von höchstfesten und ultrahöchstfesten Stählen mit Aluminiumwerkstoffen
B. Uhe, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
mehr erfahren
Qualifizierung mechanischer Fügeverfahren für Batteriekästen
D. Han, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
mehr erfahren
Flexible Teilautomatisierung des robotergestützten mechanischen Fügens bei hohen Zangengewichten
Stepputat, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock + J. Wippermann, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
mehr erfahren
Verfahrensflexible Halbhohlstanzniet-Clinch-Werkzeuge für das mechanische Fügen
T. Falk, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Dresden
mehr erfahren
Schlusswort
R. Salomon, FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V., Düsseldorf
Ende der Veranstaltung gegen 16:00 Uhr